Ortsverband Pinneberg
Ortsverband Pinneberg
Stand 10/2022
Der Ortsverband Pinneberg ist in der gleichnamigen Kreisstadt im Landkreis Pinneberg aufgestellt. Der Ortsverband gehört dem Regionalbereich Neumünster an und verfügt über einen Technischen Zug und die Fachgruppen Wassergefahren und Brückenbau, sowie eine Umfangreiche Örtliche Gefahrenabwehr.
Zugtrupp:
MTW Zugtrupp
Für den Zugtrupp verfügt der Ortsverband Pinneberg über diesen Renault Master 150 dci mit WAS Ausbau aus dem Jahr 2015. Das Fahrzeug steht auf der StAN-Stelle des MTW-Zugtrupp.
- Fahrgestell: Renault Master 150 dCI
- Ausbau: W.A.S.
Bergung:
GKW I
Der Ortsverband Pinneberg nutzt einen GKW 1 aus dem Jahr 2001. Magirus baute den GKW auf einem Iveco EuroFire FF 135 E 24 W auf. Die Seilwinde wurde von HPC geliefert. Das Fahrzeug entstammt der dritten Beschaffungsserie.
- Fahrgestell: Iveco FF 135 E 24 W
- Aufbau: Magirus
- Baujahr: 2001
Anhänger Einsatzgerüstsystem
Der Ortsverband Pinneberg nutzt für den Transport des Einsatzgerüstsystems diese BDF-Lafette von Hüffermann, mit einer Krone Wechselbrücke, aus der ersten Beschaffungsserie des THW.
- Fahrgestell: Hüffermann
- Aufbau: Krone Fahrzeugbau, WP 7,3 LS5-CS
- Baujahr: 2017
Anhänger Abstützsystem-Holz
Für das Abstützsystem-Holz verwendet der Ortsverband Pinneberg einen Anhänger von C.Blumhardt aus dem Jahr 1966. In ihm werden die vorgefertigten Holzaussteifungen transportiert.
- Fahrgestell: C.Blumhardt
- Typ: 5WB 2377
- Baujahr: 1966
Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung:
MzKW
Der Ortsverband Pinneberg nutzt diesen MzKW aus dem Jahr 2009. Der MAN TGM 18.290 4x4 wurde von Empl aufgebaut und verfügt über eine Ladebordwand und einen Pritschenaufbau mit Plane.
- Fahrgestell: MAN TGM 18.290 4x4
- Aufbau: Empl
- Baujahr: 2009
NEA 50kVA
Der Ortsverband Pinneberg erhielt 2019 diese 50 kVA Netzersatzanlage von der Firma BGG. Über einen Teklite Lichtmasten können vier LED-Scheinwerfer betrieben werden.
- Hersteller: BGG, IV73T-EM
- Baujahr: 2019
Fachgruppe Brückenbau:
LKW Ladekran
Zum Aufbau der Brückenmodule verfügt die Fachgruppe Brückenbau des Ortsverbandes Pinneberg über diesen LKW mit Ladekran. Empl baute, im Jahr 2013, den MAN TGS 28.400 5x4-4 BL auf. Zentrales Element ist der Palfinger PL 78002-SH der bis zu 25t Last heben kann.
- Fahrgestell: MAN TGS 28.400 5x4-4 BL
- Aufbau: Empl
- Baujahr: 2013
MLW IV
Für den Material- und Mannschaftstransport verfügt die Fachgruppe Brückenbau des Ortsverbandes Pinneberg über diesen MLW IV. Der MAN TGM 18.290 wurde im Jahr 2019 von Freytag Fahrzeugbau aufgebaut und verfügt am Heck über eine Palfinger Ladebordwand.
- Fahrgestell: MAN TGM 18.290 4x4 BB
- Aufbau: Freytag Fahrzeugbau
- Baujahr: 2019
Anhänger Plattform
Für den Transport von Brückenbauteilen ist bei der Fachgruppe Brückenbau des Ortsverbandes Pinneberg dieser Hüffermann Plattformanhänger stationiert. Der Anhänger aus dem Jahr 2016 verfügt über seitlich Einsteckbare Rungen und ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 t.
- Fahrgestell: Hüffermann
- Typ: HPA 20.72 L
- Baujahr: 2016
Fachgruppe Wassergefahren:
LKW Ladekran
Die Fachgruppe Wassergefahren des Ortsverbandes Pinneberg nutzt diesen LKW Ladekran aus dem Jahr 2015. CTM Fahrzeugbau baute das Fahrzeug auf einem Mercedes-Benz Arocs 3343 Grounder A 6x6 mit Palfinger Ladekran auf.
- Fahrgestell: Mercedes-Benz Arocs 3343 Grounder A 6x6
- Aufbau: CTM Fahrzeugbau
- Baujahr: 2015
Mehrzweckarbeitsboot
Als Mehrzweckarbeitsboot setzt der Ortsverband Pinneberg unter anderem dieses Faster 650 Cat Mehrzweckarbeitsboot von Juha Snell Oy ein.
- Hersteller: Juha Snell Oy
- Typ: Faster 650 Cat
- Bootsanhänger: D&W
Ortsverband/Stab:
MTW-OV
Der Ortsverband Pinneberg konnte 2021 diesen neuen Mannschaftstransportwagen in den Dienst nehmen. Der Volkswagen Transporter T6.1 wurde von Freytag Fahrzeugbau ausgebaut. Der MTW ist dem Ortsverband/Stab zugeordnet und dient für allgemeine Transportaufgaben.
- Fahrgestell: Volkswagen Transporter T6.1
- Ausbau: Freytag Fahrzeugbau
- Baujahr: 2021
MTW-OV
Durch den Helferverein beschaffte der Ortsverband Pinneberg diesen Mannschaftstransportwagen. Mercedes Benz baute den Sprinter im Jahr 2008.
- Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI
- Ausbau: Eigen
- Baujahr: 2008
MTW-OV
Der Ortsverband Pinneberg nutzt diesen VW T4 aus dem Jahr 1993 als Mannschaftstransportwagen. Das Fahrzeug wurde vom Landkreis Pinneberg dem Ortsverband zur Verfügung gestellt.
- Fahrgestell: VW Transporter T4
- Ausbau: Eigen
- Baujahr: 1993
PKW-OV
Der Ortsverband Pinneberg verfügt für allgemeine Dienstfahrten im Ortsverband über diesen Volkswagen Caddy. Das Fahrzeug wurde im Jahr 2019 beschafft.
- Fahrgestell: VW Caddy Maxi 2.0 TDI
- Ausbau: Eigen
- Baujahr: 2019
Anhänger OV
Für allgemeine Transportaufgaben im Ortsverband mit Schwerpunkt bei der Jugendgruppe verfügt der Ortsverband Pinneberg über diesen Kofferanhänger. Koch baute den Anhänger im Jahr 2020.
- Hersteller: Koch
- Baujahr: 2020
Örtliche Gefahrenabwehr Höhenrettung:
Anhänger Höhenrettung
Der Ortsverband Pinneberg verfügt über eine Örtliche Gefahrenabwehr Höhenrettung. Voss Karosseriebau baute den Kofferanhänger mit Geräteräumen im Jahr 2016 auf. In dem Anhänger ist die Ausrüstung der ÖGa verlastet.
- Hersteller: Voss Karosseriebau
- Baujahr: 2016
Örtliche Gefahrenabwehr Ölwehr:
Gerätewagen-Ölschaden
Die Stadt Pinneberg beschaffte für den Ortsverband Pinneberg diesen Gerätewagen-Ölschaden. Der Mercedes-Benz 409D aus dem Jahr 1993 wurde in Eigenleistung ausgebaut und wird für Öleinsätze innerhalb der Stadt Pinneberg eingesetzt.
- Fahrgestell: Mercedes-Benz 409 D
- Ausbau: Eigen
- Baujahr: 1993
Mehrzweckboot
Für die Ölwehr 26 nutzt der Ortsverband Pinneberg dieses Alufun 480 RTB II welches vom Landesbetrieb Küstenschutz und Nationalpark Schleswig-Holstein bereitgestellt wurde. Das Boot wird mit einem 60 PS Honda Aussenbordmotor angetrieben und ist auf einem Harbeck B1300M Anhänger verlastet.
- Anhänger: Harbeck, Typ B100M
- Boot: Alufun, 480 RTB II
Anhänger Ölwehr
Aus dem Jahr 2015 stammt dieser Ölwehranhänger des Ortsverband Pinneberg. Der Anhänger wurde durch den Landesbetrieb Küstenschutz und Nationalpark Schleswig-Holstein beschafft. Die Firma Lersch-Kessel baute ihn auf einem Humbauer Zentralachsanhänger auf. Er ist mit Material für einen Erstangriff bei Ölschäden beladen und verfügt auch über Ölsperren auf Rollwägen im Heck.
- Fahrgestell: Humbaur
- Aufbau: Lersch-Kessel
- Baujahr: 2015